In der Zweijährigen Höhere Handelsschule (ZHH) werden zurzeit ca. 250 Schülerinnen und Schüler ausgebildet. Diese verteilen sich auf sechs Klassen in der Unterstufe (ZHH 11) und auf fünf Klassen in der Oberstufe (ZHH 12). Die Zweijährige Höhere Handelsschule schließt mit dem schulischen Teil der Fachhochschulreife (FHR) ab.
Die Zweijährige Höhere Handelsschule (ZHH) ist der größte vollzeitschulische Bildungsgang am Schulzentrum Grenzstraße. Sie setzt den Mittleren Schulabschlusses (MSA / ehemals Realschulabschluss) voraus und bereitet umfassend auf eine Tätigkeit in kaufmännischen oder verwaltenden Berufen vor. Sie weckt und vertieft Ihr Verständnis für wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Zusammenhänge, erweitert Ihre Allgemeinbildung und vermittelt Ihnen Kenntnisse und Fertigkeiten, die Ihnen bei Ihrer späteren Berufstätigkeit nützlich sind. Neben fachlichen Qualifikationen werden vor allem Projektarbeit sowie persönliche Qualifikationen wie Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit gefördert.
Mit dem Abschlusszeugnis der ZHH bestehen gute Aussichten, in den Bereichen Wirtschaft und Verwaltung einen Ausbildungsplatz zu bekommen. Viele Unternehmen schätzen die Absolventen unserer ZHH genauso wie die des Gymnasiums. Beispielsweise werden unsere Absolventinnen und Absolventen regelmäßig als Groß- und Außenhandelskaufleute, Industriekaufleute, Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung und Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte ausgebildet. Wird ein guter Abschluss erreicht, besteht sogar die Möglichkeit, die Berufsausbildung um 6 bis 12 Monate zu verkürzen.
Sie beenden die Zweijährige Höhere Handelsschule mit einer Abschlussprüfung. Bestehen Sie diese, bescheinigen wir Ihnen mit dem Abschlusszeugnis den schulischen Teil der Fachhochschulreife. Nach einem ergänzenden halbjährigen Praktikum oder einer Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf wird auf Antrag die Fachhochschulreife zuerkannt, die zur Aufnahme eines Studiums an einer Fachhochschule berechtigt.
Voraussetzung für die Zulassung ist
a) mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,3 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik
oder
b) einer Schule mit Fachleistungsdifferenzierung in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik, der auf dem erweitertenn Anforderungsniveau je Fach mindestens mit der Note „ausreichend“, auf dem grundlegenden Anforderungsniveau je Fach mindestens mit der Note „befriedigend“ erworben wurde
und
2. die Teilnahme an einem Beratungsgespräch (nähere Informationen dazu finden Sie auf dem Anmeldeformular).
Unterstufe | Oberstufe | |
---|---|---|
Fach | Unterrichtsstunden pro Woche | Unterrichtsstunden pro Woche |
Allgemeiner Lernbereich |
||
Deutsch | 3 | 3 |
Politik | 2 | 2 |
Mathematik | 3 | 4 |
Englisch | 3 | 3 |
Naturwissenschaften | 2 | 1 |
Sport | 2 | 2 |
Gesamt | 15 | 15 |
Beruflicher Lernbereich |
||
Betriebswirtschaftslehre | 3 | 3 |
Rechnungswesen | 3 | 3 |
Bürowirtschaft / Lernbüro | 3 | 3 |
Informationsverarbeitung | 4 | 2 |
Gesamt | 13 | 11 |
Wahlpflichtbereich |
||
Zweite Fremdsprache und andere schulische Angebote | ||
Zweite Fremdsprache | 3 | 3 |
Wahlpflichtkurs | - | 2 |
Gesamt | 3 | 5 |
Gesamtstunden |
31 |
31 |