Schulzentrum Grenzstraße Bremen

Schulzentrum Grenzstraße Bremen Logo mit Fernsehturm und Stadtmusikanten

Ausbildungsberuf: Industriekaufmann/-kauffrau

Bildungsgang Industrie

Jährlich rund 210 Auszubildende in 11 Klassenverbänden werden in der Kaufmännischen Berufs­schule in rund 50 Ausbildungsbetrieben zum Industriekaufmann / zur Industriekauffrau ausgebildet. Nach drei- oder zweieinhalb Jahren im Berufsschulunterricht und der betrieblichen Praxis endet die Ausbildung mit einer Prüfung vor der Handelskammer Bremen.

Alexander König
Bildungsgangleiter
Alexander König
Tel.: 0421 361-5638/-5639
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ausbildungsprofil

Industriekaufleute sind in Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen tätig. Ihr kauf­männisch-betriebswirtschaftliches Aufgabenfeld erstreckt sich über alle Funktionen eines Unternehmens.

Industriekaufleute unterstützen sämtliche Unternehmensprozesse aus betriebswirtschaftlicher Sicht von der Auftragsanbahnung bis zum Kundenservice nach Auftragsrealisierung. Sie können dabei sowohl in den kaufmännischen Kernfunktionen Marketing und Absatz, Beschaffung und Bevorratung, Leistungserstellung und Personal als auch in der Verbindung zu anderen Fachabteilungen, kommerziellen Bereichen und Projekten tätig sein.

Einsatzgebiete sind darüber hinaus z. B. Außendienst, Export, Logistik, Product Management, Investitionsplanung und -management, Controlling, E-Commerce, Supply Chain Management, Franchising, IT-Bereich, Entwicklung und Organisation (vgl. BIBB: Ausbildungsprofil Industriekaufmann / Industriekauffrau).

Unterricht

In den dualen Ausbildungsberufen besuchen die Auszubildenden die Berufsschule in „Teilzeit“, d. h., dass sie an zwei Tagen in der Woche in die Berufsschule gehen und in der restlichen Zeit im Betrieb ausgebildet werden. Die aktuellen Stunden- und Vertretungspläne können die Azubis über die App "Untis Mobile" einsehen. Unten finden die Ausbildungsbetriebe die Stundenpläne der jeweiligen Klassen.

Der Berufsschulunterricht richtet sich nach dem jeweils gültigen Rahmenlehrplan der Kultusministerkonferenz und nach dem schulinternen Lehrplan.

Betriebliche Ausbildung und Prüfung

Wie die Ausbildung in der Berufsschule sind auch die betriebliche Ausbildung und die Zwischen- bzw. Abschlussprüfung gesetzlich geregelt. Neben den gesetzlichen Rahmenbedingungen finden Sie hier weiteres Informationsmaterial zu den rechtlichen Regelungen der Berufsausbildung und die Termine der Zwischen- und Abschlussprüfung bei der Handelskammer Bremen.

Service