Am 18. und 19. Dezember 2024 hatten die Schülerinnen und Schüler der Q1 des beruflichen Gymnasiums die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Thema Unternehmensgründung auseinanderzusetzen. Im inspirierenden Umfeld des Campus Space der Sparkasse Bremen nahmen sie an zwei praxisorientierten Workshoptagen teil, die von den Wirtschaftsjunioren Bremen geleitet wurden.
An der Hochschule Bremen fand ein besonderes Highlight für die Schülerinnen und Schüler der Q1 statt: das Live Pitch Event im Rahmen des Deutschen Gründerpreises für Schüler (DGPS). Unter der fachkundigen Leitung von Prof. Dr. Martin Holi präsentierten sieben motivierte Schülerteams ihre innovativen Geschäftsideen vor einer hochkarätig besetzten Jury.
Die Übernahme von Verantwortung ist keine exklusive Aufgabe für Führungskräfte, sondern eine Aufgabe für alle Menschen. Jede und jeder muss in seinem Leben Verantwortung übernehmen und kann das auch. Die Eigenverantwortung zu fördern, haben sich die Berufsbildenden Schulen in Bremen seit einigen Jahren zur Aufgabe gemacht und dafür die Vision „Berufsbildende Schulen Bremen 2035: Verantwortung übernehmen, Verantwortung leben, Verantwortung einfordern“ entwickelt.
Unter dem Motto „Zukunftsfeld Mathematik – Wo Mathematikerinnen und Mathematiker arbeiten und forschen“ erhielten Schülerinnen und Schüler der Gy 23 einen tiefen Einblick in die vielseitigen Anwendungsgebiete der Mathematik.
Am 31. Mai 2024 durfte der Grundkurs Betriebs- und Volkswirtschaft (BVW) SpongeBob und Super Mario kennenlernen. Die Freudebox GmbH in Bremen-Woltmershausen machte für die Schülerinnen und Schüler ihre Tore auf.