06.01.2025 – Sechs Mitarbeiterinnen der Personalabteilung von DACHSER haben die Schülerinnen und Schüler der ZH 23 auf Bewerbungs- und Auswahlverfahren vorbereitet und dabei wertvolle Tipps aus der Praxis...
13.01.2025 – Am 5. Februar 2024 findet am Schulzentrum Grenzstraße für alle Lehrkräfte ein Schulentwicklungstag zum Thema „Künstliche Intelligenz im Unterricht“ statt. An diesem Tag findet kein Unterricht statt. Das...
06.01.2025 – Sechs Mitarbeiterinnen der Personalabteilung von DACHSER haben die Schülerinnen und Schüler der ZH 23 auf Bewerbungs- und Auswahlverfahren vorbereitet und dabei wertvolle Tipps aus der Praxis...
02.10.2024 – Die Übernahme von Verantwortung ist keine exklusive Aufgabe für Führungskräfte, sondern eine Aufgabe für alle Menschen. Jede und jeder muss in seinem Leben Verantwortung übernehmen und kann das...
30.09.2024 – Unter dem Motto „Zukunftsfeld Mathematik – Wo Mathematikerinnen und Mathematiker arbeiten und forschen“ erhielten Schülerinnen und Schüler der Gy 23 einen tiefen Einblick in die vielseitigen...
01.08.2024 – Wir begrüßen die neuen Schülerinnen und Schüler, Sorgeberechtigte und Mitarbeitende der Oberschule Überseestadt in unserem Schulgebäude. Wir hoffen, dass sich alle bei uns wohlfühlen und wir eine...
26.06.2024 – Am 31. Mai 2024 durfte der Grundkurs Betriebs- und Volkswirtschaft (BVW) SpongeBob und Super Mario kennenlernen. Die Freudebox GmbH in Bremen-Woltmershausen machte für die Schülerinnen und Schüler...
04.03.2024 – Bürgermeister Andreas Bovenschulte überreicht erstmalig Europässe an Auszubildende, die im Rahmen von ERASMUS+ ein Auslandspraktikum absolviert haben.
Mit unserem aktuellen Jahrbuch des Schuljahrs 2013/14 erhalten Sie Einblick in das Schulleben des Schulzentrums Grenzstraße.
Auch das Jahrbuch des vorletzten Schuljahrs steht Ihnen zum Download zur Verfügung:
Mit unseren Jahrbüchern erhalten Sie Einblick in das Schulleben des Schulzentrums Grenzstraße. Sie stehen Ihnen hier zum Herunterladen zur Verfügung:
Entstanden aus der Handels- und Höheren Handelsschule und der Berufsschule des Schulzentrums Huckelriede hat sich das Schulzentrum Grenzstraße mittlerweile auf den Weg einer systematischen Schulentwicklung begeben. Galt es bei der Gründung des Schulzentrums zunächst die Kulturen beider Schulen zu vereinen, betreibt die Schule seit 2005 ein Qualitätsmanagement nach QEE, vormals Q2E (Qualität durch Entwicklung und Evaluation), dessen Ziel letztlich die Erhöhung der Unterrichtsqualität ist.
Auf der Grundlage des Schul- oder Qualitätsleitbildes wurden verschiedene Maßnahmen der Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung eingeleitet. Ein Überblick über diese Maßnahmen findet sich hier.
Eine im Jahr 2012 durchgeführte Wirkungsanalyse hat gezeigt, dass der Effekt der Qualitätsmaßnahmen noch nicht hinreichend auf den Unterricht durchschlägt. Zukünftig wird es darauf ankommen die Qualitätsmaßnahmen so zu verbessern, dass mit ihnen eine spürbar positive Wirkung auf den Unterricht am Schulzentrum verbunden ist.
Ein spezielles „Qualitätsinstrument“ ist seit 2005 das Jahrbuch des Schulzentrums Grenzstraße. Dort wird jedes Jahr die Entwicklung der Schule dokumentiert.
Schon im zweiten Jahr besteht eine Kooperation mit dem TZI Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik an der Universität Bremen. Gemeinsam haben wir im späten Herbst zwei Informationsveranstaltungen für Schüler/-innen angeboten, die sich für Wirtschaftsinformatik interessieren. Die Veranstaltung hat bei uns begonnen mit einem Überblick, was die jungen Leute im Leistungsfach Wirtschaftsinformatik und im Grundfach Informationsverarbeitung erwartet, dann gab es hier mit Unterstützung unserer Schüler/-innen einige praktische Übungen, danach ging es in die Uni. Dort folgte ein Vortrag von fachkundiger Seite zum Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Universität Bremen sowie eine Besichtigung des Democenters TZI eXpo. Dort konnte man ganz praktisch sehen, was Informatik heute leistet, zum Beispiel eine Datenbrille, in der man sehen konnte, welche Schritte in der Produktion als nächstes zu tun sind oder intelligente Datenhandschuhe, die Feuerwehrleute beim Löschen helfen. Auch mehrere Praktikanten konnte im TZI wertvolle Informationen und praktische Eindrücke sammeln. Im nächsten Jahr soll diese Kooperation fortgesetzt werden, insbesondere auch durch gemeinsame Informationsveranstaltungen für Eltern und Schüler/-innen.
Es ist noch nicht lange her, dass wir den Grundkurs Informationsverarbeitung für Jungen und Mädchen getrennt unterrichtet haben, zumindest in der Einführungsphase – ein Schritt, der aus unserer Sicht allen zugute kam. Interessant ist deshalb der internationale Frauen-Studiengang Informatik der Hochschule Bremen, weil er doch den gleichen Gedanken verfolgt, nämlich junge Frauen in einem der MINT-Fächer zu fördern. In mehreren Gesprächen haben wir mit der Studiengangsleiterin, Frau Prof. Dr. Schreiber, nach Möglichkeiten gesucht, den Mädchen schon in der Sekundarstufe I einen durchgängigen Weg, nämlich erst Informatik bei uns, dann Studium an der Hochschule Bremen anzubieten und so Berührungsängste abzubauen. So hoffen wir, dass aus dieser Initiative im kommenden Schuljahr nicht nur gemeinsame Info-Veranstaltungen werden, sondern Anmeldungen für unsere Schule.
Alle Maßnahmen des Qualitätsmanagements unserer Schule müssen am Ende zur Verbesserung des Kerngeschäfts beitragen. Das ist der Unterricht.
Im Qualitätsleitbild, das im Rahmen des QEE-Prozesses (Qualität durch Evaluation und Entwicklung) entwickelt wurde, hat die Schule ihre Ziele festgeschrieben. Das Erreichen dieser Ziele ist nur durch gemeinsames, systematisches und koordiniertes Handeln im Sinne der gemeinsamen Ziele möglich. Hier unterscheidet sich Schule in nichts von anderen Institutionen oder Unternehmen in der freien Wirtschaft.
Unterricht wird primär getragen von Menschen, von den Schülerinnen und Schülern auf der einen und den Lehrkräften auf der anderen Seite. Die ständige individuelle Weiterentwicklung der Lehrkräfte ist daher unverzichtbar, um guten Unterricht nachhaltig sicherzustellen. Ein wichtiges Instrument ist hier das Individualfeedback, wie es im Rahmen von QEE für jede Lehrkraft verbindlich vorgesehen ist.
Guter Unterricht benötigt neben guten Lehrkräften auch adäquate institutionelle und organisatorische Rahmenbedingungen sowie einen konstruktiven Austausch mit den Ausbildungsbetrieben und den Eltern. Die Selbstevaluation im Rahmen von QEE stellt sicher, dass auch die Organisation Schule evaluiert und weiterentwickelt wird.
Qualitätsmanagement in der Schule strukturiert also den Prozess der gesamten Schulentwicklung. Schulentwicklung, wie wir sie verstehen, schafft eine Schule, in der gelernt wird, die aber auch selbst permanent lernt. Das setzt aktiv handelnde Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter voraus, die Prozesse selbst organisieren, steuern und evaluieren, die damit aber auch die Gelegenheit haben, ihr Arbeits- und Lernumfeld entscheidend mitzugestalten.
Q-Gruppe des Schulzentrums Grenzstraße