06.01.2025 – Sechs Mitarbeiterinnen der Personalabteilung von DACHSER haben die Schülerinnen und Schüler der ZH 23 auf Bewerbungs- und Auswahlverfahren vorbereitet und dabei wertvolle Tipps aus der Praxis...
13.01.2025 – Am 5. Februar 2024 findet am Schulzentrum Grenzstraße für alle Lehrkräfte ein Schulentwicklungstag zum Thema „Künstliche Intelligenz im Unterricht“ statt. An diesem Tag findet kein Unterricht statt. Das...
06.01.2025 – Sechs Mitarbeiterinnen der Personalabteilung von DACHSER haben die Schülerinnen und Schüler der ZH 23 auf Bewerbungs- und Auswahlverfahren vorbereitet und dabei wertvolle Tipps aus der Praxis...
02.10.2024 – Die Übernahme von Verantwortung ist keine exklusive Aufgabe für Führungskräfte, sondern eine Aufgabe für alle Menschen. Jede und jeder muss in seinem Leben Verantwortung übernehmen und kann das...
30.09.2024 – Unter dem Motto „Zukunftsfeld Mathematik – Wo Mathematikerinnen und Mathematiker arbeiten und forschen“ erhielten Schülerinnen und Schüler der Gy 23 einen tiefen Einblick in die vielseitigen...
01.08.2024 – Wir begrüßen die neuen Schülerinnen und Schüler, Sorgeberechtigte und Mitarbeitende der Oberschule Überseestadt in unserem Schulgebäude. Wir hoffen, dass sich alle bei uns wohlfühlen und wir eine...
26.06.2024 – Am 31. Mai 2024 durfte der Grundkurs Betriebs- und Volkswirtschaft (BVW) SpongeBob und Super Mario kennenlernen. Die Freudebox GmbH in Bremen-Woltmershausen machte für die Schülerinnen und Schüler...
04.03.2024 – Bürgermeister Andreas Bovenschulte überreicht erstmalig Europässe an Auszubildende, die im Rahmen von ERASMUS+ ein Auslandspraktikum absolviert haben.
Die Arbeit am Schulzentrum Grenzstraße dient dazu, die Bildungs- und Erziehungsziele der Bremischen Verfassung und des Bremischen Schulgesetzes zu erfüllen. In diesem Sinne sind die nachfolgenden Regelungen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Arbeit.
Jede:r hat das Recht auf Unterricht und trägt die Verantwortung für den eigenen Erfolg und das eigene Handeln. Die Grundvoraussetzungen für den Schulbesuch sind Aufmerksamkeit, Offenheit für die Unterrichtsthemen und aktive Mitarbeit. Dabei sind höfliche Umgangsformen und die Achtung vor der Meinung und der Leistung anderer selbstverständlich. Jede Form von Gewalt wird nicht geduldet, eventuelle Konflikte werden konstruktiv nach der Regelung zum Umgang mit Konflikten gelöst. Eine Atmosphäre des Vertrauens schafft die Basis für den gemeinsamen Schulerfolg!
Die Schüler:innen sind verpflichtet, pünktlich und regelmäßig am Unterricht und an allen Veranstaltungen der Schule, deren Besuch als verbindlich erklärt wird, teilzunehmen. Ist zehn Minuten nach Unterrichtsbeginn keine Lehrkraft in der Klasse, melden die:der Klassensprecher:in oder ggf. ein:e andere:r Schüler:in das Fehlen der Lehrkraft in der Schulverwaltung. Die Vertretungspläne und Stundenplanänderungen sind täglich zu beachten. Hospitationswünsche von Gästen sind mindestens 24 Stunden vorher mit der Lehrkraft abzustimmen. Die Hospitierenden melden sich in der Schulverwaltung an.
Verspätungen und Versäumnisse von Schüler:innen müssen unverzüglich, spätestens am vierten Tag, bei Auszubildenden mit Teilzeitunterricht spätestens nach einer Woche, unter Angabe der Gründe und - soweit möglich - der voraussichtlichen Dauer des Fehlens der:dem zuständigen Klassenlehrer:in bzw. Tutor:in mitgeteilt und hinreichend begründet werden. Berufsschüler:innen müssen darüber hinaus ihren Ausbildungsbetrieb informieren und dieses gegenüber der zuständigen Klassenlehrkraft nachweisen. Bei häufigeren oder längeren Versäumnissen muss diese Begründung in Form einer ärztlichen oder amtlichen Bescheinigung erfolgen, wenn die Begründung nicht ausreichend erscheint.
Die Mitteilung über das Unterrichtsversäumnis erfolgt grundsätzlich über die Lernplattform itslearning. Bei minderjährigen Schüler:innen wird die schriftliche Mitteilung der Sorgeberechtigten in itslearning eingescannt oder als Foto hinterlegt. Insbesondere in der Berufsschule kann die Information wegen der Kenntnisnahme des Ausbildungsbetriebes auch über E-Mail vorgenommen werden.
Werden die zuständigen Klassenlehrer:innen bzw. Tutor:innen nicht oder nicht rechtzeitig informiert, gelten Unterrichtsversäumnisse als unentschuldigte Fehlzeiten. Unentschuldigte Fehlzeiten können zur Erteilung der Note „ungenügend“ führen.
Versäumte Unterrichtszeit kann bei Überschreiten von je insgesamt 45 Minuten in der Schule außerhalb der regulären Unterrichtszeit nachgeholt werden. Ebenso können Klausuren auf Anordnung der verantwortlichen Lehrkraft nachgeschrieben werden.
Alle schuleigenen Gegenstände sind pfleglich zu behandeln. Alle am Schulleben Beteiligten sind gemeinsam für Sauberkeit und Ordnung im Schulgebäude und auf dem Schulgelände verantwortlich. Jede:r entsorgt ihre/seine Abfälle in die dafür vorgesehenen Behälter. Jede:r ist für die Sauberkeit am eigenen) Arbeitsplatz verantwortlich. Zusätzlich werden ggf. in den Klassen bzw. Kursen Ordnungsdienste organisiert, die dafür sorgen, dass die Räume nach jedem Wechsel des Klassenraums sowie nach Unterrichtsschluss besenrein verlassen werden. Zudem sind die Stühle hochzustellen (Ausnahme: Stühle mit Rollen), sind die Whiteboards zu wischen, sind die Fenster zu schließen und ist die Beleuchtung auszuschalten. Die Unterrichtsräume sind unter Berücksichtigung ressourcenschonender Grundsätze regelmäßig zu belüften.
Durch vorausschauendes Handeln ist die Sicherheit aller am Schulleben Beteiligten zu gewährleisten.
Unsere Schule befindet sich in einem Wohngebiet. Alle Beteiligten verhalten sich freundlich und rücksichtsvoll gegenüber der Nachbarschaft und tragen zu einer sauberen Umgebung bei.
Beschädigungen an Gebäude, Einrichtungen oder Geräten sowie Unfälle oder sonstige Schadensfälle sind der Schulverwaltung unverzüglich zu melden. Jede Person ist für die von ihr schuldhaft verursachten Schäden verantwortlich. Die Stadtgemeinde Bremen gewährt nur unter engen Voraussetzungen und eingeschränkt Deckungsschutz bei Beschädigung oder Verlust von Gegenständen. Fundsachen werden beim Hausmeister abgegeben.
Es gilt ein Halteverbot auf dem Schulparkplatz, sofern kein Nutzungsvertrag abgeschlossen wurde. Unbefugt abgestellte Fahrzeuge werden kostenpflichtig entfernt. Das Rauchen ist im Schulgebäude und auf dem Schulgelände mit Ausnahme des ausgewiesenen Raucherbereiches verboten. Des Weiteren sind verboten: Das Mitbringen und der Konsum von sowie der Handel mit Alkohol, Drogen und anderen Substanzen mit berauschender Wirkung, nicht genehmigte kommerzielle und politische Werbung, das Mitführen von gefährlichen Gegenständen (Waffen, Laserpointern etc.) sowie diskriminierende Symbole, Handlungen und Äußerungen jeglicher Art.
Persönliche elektronische Geräte (Smartphones etc.) sind während des Unterrichts außerhalb der Reichweite so zu verwahren, dass sie in keiner Weise den Unterricht stören. Jede Lehrkraft kann nach eigenem Ermessen die Nutzung elektronischer Geräte zu Unterrichtszwecken erlauben. In Klassenarbeiten, Klausuren und sonstigen Prüfungssituationen wird allein das Mitführen elektronischer Geräte in Reichweite als Täuschungsversuch behandelt (Ausnahme: ausdrücklich zugelassene Hilfsmittel).
Änderungen der persönlichen Daten (Anschrift, Telefonnummer, Email-Adresse etc.) sind der Klassenleitung und der Schulverwaltung unverzüglich mitzuteilen.
Diese Schulordnung gilt für alle am Schulleben Beteiligten und Besucher der Schule. Alle Mitarbeitenden der Schule sind in ihren jeweiligen Aufgabenbereichen allen Schüler:innen gegenüber weisungsbefugt. Die veröffentlichten Unterrichtszeiten des Schulzentrums sowie gegebenenfalls ergänzende Verhaltensregelungen einzelner Bildungsgänge sind Bestandteile dieser Schulordnung.
Stand: 1. August 2023
Artikel 26 [Erziehungs- und Bildungsziele]
Die Erziehung und Bildung der Jugend hat im Wesentlichen folgende Aufgaben:
§ 5 Bildungs- und Erziehungsziele
(1) Schulische Bildung und Erziehung ist den allgemeinen Menschenrechten, den in Grundgesetz und Landesverfassung formulierten Werten sowie den Zielen der sozialen Gerechtigkeit und Mitmenschlichkeit verpflichtet. Die Schule hat ihren Auftrag gemäß Satz 1 gefährdenden Äußerungen religiöser, weltanschaulicher oder politischer Intoleranz
(2) Die Schule soll insbesondere erziehen:
(3) Die Schule hat den Auftrag, Basiskompetenzen und Orientierungswissen sowie Problemlösefähigkeiten zu vermitteln, die Leistungsfähigkeit und -bereitschaft von Schülerinnen und Schülern zu fördern und zu fordern und sie zu überlegtem persönlichen, beruflichen und gesellschaftlichen Handeln zu befähigen. Die Schülerinnen und Schüler sollen insbesondere lernen,
Ich unterrichte gerne an unserem Beruflichen Gymnasium Wirtschaft, weil …
Am liebsten unterrichte ich das Fach …
Bei uns macht Lernen Spaß, weil …
Auch wenn es mal keinen Spaß macht, …
Ich würde mich freuen, wenn du dich für uns entscheidest, weil …
Wir suchen ständig neue Lehrkräfte in der Beruflichen Bildung. Offene Stellen finden Sie im Lehrkräfteportal für die Berufsbildenden Schulen. Das Ausschreibungs-, Auswahl- und Einstellungsverfahren läuft in Bremen zentral, weshalb zwingend eine Registrierung im oben genannten Portal erfolgen muss. Mit der Registrierung können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen einstellen und sich auf freie Stellen bewerben. Weitere Informationen erhalten Sie unter 0421 361-5637.
Aufgrund geänderter Rechtsvorschriften besteht keine Pflicht mehr zum Tragen einer medizinischen Gesichtsmaske. Seit Mai 2022 gilt eine Testpflicht für Schülerinnen und Schüler nur dann, wenn dazu ein Anlass besteht, zum Beispiel bei einem Auftreten entsprechender Symptome. Diese Regelungen beruhen auf dem Erlass Nr. 16/2022 der Senatorin für Kinder und Bildung. Den Erlass finden Sie hier.
Seit dem 22. August 2022 gilt folgender Hygieneplan:
Hygieneplan des Schulzentrums Grenzstraße ab dem 22. August 2022
Hier finden Sie weitere Informationen:
Aktuelle Informationen der Senatorin für Kinder und Bildung
Informationen des ReBUZ für Eltern
Wenn ihr zu uns in die Einführungsphase kommt, starten wir mit den Kennenlerntagen. Alle Schüler/-innen des Jahrgangs sowie die Tutor/-innen und soweit möglich auch Fachlehrkräfte sollen sich unter angenehmen und stressfreien Bedingungen kennenlernen. Entweder wir veranstalten dazu drei Tage hier in Bremen oder wir begeben uns an einen anderen Ort, um gemeinsam etwas zu erleben. Dazu gehören sportlich-spielerische Aktivitäten, Kennenlernspiele, aber auch erste Schritte, wie man seine Arbeit bis zum Abitur erfolgreich gestalten kann. Näheres erfahrt ihr jeweils noch vor den Sommerferien.
Seit 2016 werden im Schulzentrum Grenzstraße schulpflichtige Geflüchtete beschult. In Sprachförderklassen mit Berufsorientierung (SpBO) und Berufsorientierungsklassen mit Sprachförderung (BOSp) steht die Vermittlung der deutschen Sprache im Vordergrund. Die SpBO-Klassen stellen das erste Jahr der Geflüchteten-Beschulung dar und führen die Schülerinnen und Schüler auch über Fächer wie Mathematik und Gesellschaftskunde an die deutsche Sprache heran. Auf diesem Jahr aufbauend wird die sprachliche Ausbildung in den BOSp-Klassen fortgesetzt, jetzt allerdings mit einem Fokus auf einer beruflichen Orientierung. Am Ende dieses zweiten Jahres haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die Erweiterte Berufsbildungsreife zu erwerben.
Für die Sprachförderklasse mit Berufsorientierung oder die Berufsorientierungsklasse mit Sprachförderung werden die Schülerinnen und Schüler durch die Senatorin für Kinder und Bildung der Schule zugewiesen.
Alle Beteiligten wünschen sich einen erfolgreichen Verlauf der Ausbildung. Trotzdem geht es in der Ausbildung nicht immer reibungslos zu. Nicht jeder Person fällt die Umstellung vom Schulleben auf die Ausbildung leicht, so manches ist vielleicht auch anders als erwartet. Die Tätigkeiten oder der Beruf entsprechen nicht den Vorstellungen, es kann zwischenmenschliche Konflikte im Betrieb geben oder in der Schule läuft nicht alles nach Plan. Hinzu können private, finanzielle oder familiäre Probleme kommen.
„Ausbildung – Bleib dran“ bietet Beratung und Vermittlung bei allen Konflikten und Schwierigkeiten an, die eine erfolgreiche Ausbildung behindern könnten. Neben der Unterstützung bei Problemen im Betrieb, in der Schule oder im Privatbereich wird in geeigneten Fällen auch in längerfristige Begleitungen des Ausbildungsverhältnisses (Patenschaften) bis zum Abschluss vermittelt.
Bei Bedarf, z. B. bei rechtlichen Fragen, wird mit anderen Beratungsstellen kooperiert. Das Angebot gilt ausdrücklich auch schon für kleine Probleme, damit sie sich nicht zu großen Konflikten auswachsen. Die Beratung erfolgt vertraulich, neutral und kostenlos. Das heißt, dass ohne ihr Einverständnis keine Informationen weitergegeben werden. Was Sie mit den Ergebnissen der Beratung anfangen, liegt ganz bei Ihnen. „Ausbildung – Bleib dran“ steht Auszubildenden und ausbildenden Personen gleichermaßen als Ansprechpartner zur Verfügung.
Auf der Website können Sie sich auch noch ausführlicher über das Projekt „Ausbildung – Bleib dran“ informieren.
Es bestehen außerdem Kooperationen des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft mit der Universität Bremen und der Hochschule Bremen.
Das Berufliche Gymnasium Wirtschaft und die Kaufmännische Berufsfachschule bieten jedes Jahr von Ende November bis Februar Informationsveranstaltungen, wie Info-Abende, Tage der offenen Tür, Hospitationen und Einzelberatungen an.
Tag der offenen Tür
5. Dezember 2024, von 8:30 bis 10:30 Uhr und von 11:30 bis 13:30 Uhr
Info-Abende
21. November 2024 um 18:00 Uhr und
23. Januar 2025 um 18:00 Uhr
Hospitation für Schüler:innen
28. Januar 2025, 9:00 bis 15:00 Uhr in Raum 302.
Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 0421 361-5639 an.
Einzelberatung
11. November 2024 bis 27. Januar 2025, jeweils montags (an Schultagen) um 14:30 Uhr in Raum E 02 und nach Absprache unter der Telefonnummer 0421 361-5636.
Tag der offenen Tür
5. Dezember 2024, von 8:30 bis 10:30 Uhr und von 11:30 bis 13:30 Uhr
Beratungsabende
11. Februar 2025 um 18:00 Uhr in der Aula
26. Februar 2025 um 18:00 Uhr in der Aula
Die Inhalte des Beratungsabends können Sie in der Präsentation nachlesen: ZH_Beratungsabend.pdf
Tag der offenen Tür
5. Dezember 2024, von 8:30 bis 10:30 Uhr und von 11:30 bis 13:30 Uhr
Das Berufliche Gymnasium Wirtschaft schließt mit der Abiturprüfung ab. Wer die Abiturprüfung bestanden hat, erhält das Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife. Damit kann man an jeder Universität und Fachhochschule jedes Fach studieren und jede Berufsausbildung beginnen.
Abgänger können nach den Bedingungen der „Verordnung über die Zuerkennung von Abschlüssen in Zeugnissen öffentlicher Schulen“ den schulischen Teil der Fachhochschulreife erreichen.
Grundlage der Bewertung sind die Leistungen der Klausuren und die Mitarbeit am Unterricht, zu der neben der Beteiligung am Unterrichtsgespräch auch die Bearbeitung der Hausaufgaben sowie Präsentationen/Referate, Protokolle, kurze Tests etc. gehören. Die Gewichtung zwischen Klausur- und Unterrichtsleistungen ist in den Fächern unterschiedlich und wird zu Beginn der Einführungsphase von den Fachlehrer/-innen bekannt gegeben.
Die Bewertung erfolgt nach folgendem Punktesystem:
Note | Punkte | |
---|---|---|
sehr gut | 1+ | 15 |
1 | 14 | |
1- | 13 | |
gut | 2+ | 12 |
2 | 11 | |
2- | 10 | |
befriedigend | 3+ | 9 |
3 | 8 | |
3- | 7 | |
ausreichend | 4+ | 6 |
4 | 5 | |
4- | 4 | |
mangelhaft | 5+ | 3 |
5 | 2 | |
5- | 1 | |
ungenügend | 6 | 0 |
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unseren Webseiten. Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten gem. Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren.
Verantwortlich für die nachfolgend dargestellte Datenerhebung und Verarbeitung ist die im Impressum genannte Stelle.
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, werden auf unserem Webserver temporär sogenannte Nutzungsdaten zu statistischen Zwecken als Protokoll gespeichert, um die Qualität unserer Webseiten zu verbessern. Dieser Datensatz besteht aus
Die genannten Protokolldaten werden nur anonymisiert gespeichert.
Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, treffen wir technische und organisatorische Maßnahmen. Wir setzen auf unseren Seiten ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden von Ihrem Rechner zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer TLS-Verschlüsselung übertragen. Sie erkennen dies daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt.
Wir übermitteln Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO an Dienstleister, die uns beim Betrieb unserer Webseiten (z. B. Hosting) und der damit zusammenhängenden Prozesse unterstützen. Unsere Dienstleister sind uns gegenüber streng weisungsgebunden und entsprechend vertraglich verpflichtet.
Auf unseren Webseiten nutzen wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind.
Wir nutzen auf unseren Webseiten Session-Cookies. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und in dem Interesse die Benutzerführung zu optimieren bzw. zu ermöglichen und die Darstellung unserer Webseite anzupassen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Sie können Cookies zudem jederzeit über die entsprechende Browsereinstellung löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern. Bitte beachten Sie, dass unsere Webseiten dann ggf. nicht optimal angezeigt werden und einige Funktionen technisch nicht mehr zur Verfügung stehen.
Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als Webseitennutzer bestimmte Rechte:
Der behördliche Datenschutzbeauftragte der Senatorin für Kinder und Bildung steht Ihnen gerne für Auskünfte oder Anregungen zum Thema Datenschutz zur Verfügung:
Dr. Uwe Schläger
datenschutz nord GmbH
Konsul-Smidt-Straße 88
28217 Bremen
Web: www.datenschutz-nord-gruppe.de
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 0421 6966320
Weißt du noch? war wohl die häufigste Frage, die sich ehemalige Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft am 5. Dezember 2014 stellten. Lehrerinnen und Lehrer hatten die ehemaligen Abiturienten eingeladen.
Es war der erste Versuch dieser Art, den Dr. Ute Pieper initiierte. Über 80 ehemalige Schülerinnen und Schüler der Abi-Jahrgänge 2002 und jünger folgten der Einladung und schwelgten bei Wein und Snacks nicht nur in schulischen Erinnerungen, sondern tauschten ihre bisherigen Werdegänge aus.
Das Ehemaligen-Treffen soll eine Institution werden, die die Vernetzung der Ehemaligen untereinander und die Vernetzung der Ehemaligen zur Schule und damit zu den aktiven Schülerinnen und Schüler fördert.
… es auf das spätere Berufsleben gezielt und qualifiziert vorbereitet. Besteht ein Berufswunsch im Wirtschaftssektor (jegliche Richtung), kommt man mit der allgemeinen Hochschulreife des Beruflichen Gymnasiums sehr weit. Erworbene Kenntnisse werden mit Zertifikaten belegt (z.B. E-Comerce), was sich äußerst gut auf spätere Bewerbungen auswirkt. Das BGW fördert Schüler genau dort, wo Arbeitgeber Defizite bei Bewerbern sehen: „Soft-Skills“ werden durch Präsentationen ausgebaut, Projektarbeiten fördern die Teamfähigkeit und Kontakte zu Unternehmen werden über das Berufliche Gymnasium geknüpft. Nach kurzer Bewerbungsphase bekam ich durchweg positive Resonanz von den ausbildenden Unternehmen und hatte am Ende die freie Wahl, mit welchem Unternehmen ich ins Berufsleben starten möchte. Insgesamt bietet das BGW SZ Grenzstraße ein sehr fundiertes Abitur, welches bei hiesigen Unternehmen sehr geschätzt wird. Ich würde mich jederzeit wieder für das BGW entscheiden.
Christian H., Ausbildung zum Bankkaufmann, Die Sparkasse Bremen AG, Abitur 2012, Profil: Wirtschaftsinformatik
... ich sowohl sehr gut auf das Abitur, als auch auf mein Studium (mit den Schwerpunkten Wirtschaft und Recht) vorbereitet wurde. Die Lehrer am BGW waren äußerst engagiert und kompetent. Ich kann jedem, der ein bisschen Freude am Themengebiet Wirtschaft aufbringt, nur empfehlen zum BGW zu kommen. Außerdem bietet das BGW den bisher einzigen Recht-Leistungskurs Bremens an, den ich als Absolventin desselbigen nur empfehlen kann. Wer einmal wissen möchte, was alles hinter Kaufverträgen (wie beispielsweise dem Kauf von Brötchen morgens beim Bäcker) steckt, welche Verträge man sonst noch so im Laufe eines Tages schließt und was das eigentlich genau für einen bedeutet, der ist beim Recht-LK genau richtig. Ich bin sehr froh ein BGW besucht zu haben und würde es jederzeit wieder tun.
Neele Marie P., Duales Studium Public Administration BA bei der Stadt Bremen, Abitur 2012, Profil: Wirtschaft & Recht
... der Unterricht in meinem Profil mich ideal auf mein Jura-Studium vorbereitet hat. Bis circa zum 4. Semester an der Universität war der gesamte Stoff bereits von Frau Lehfeld in den Fächern Fachpraxis Recht und Recht abgearbeitet worden. Die Anforderungen waren hoch – doch dies ändert sich an der Universität auch nicht. Man konnte somit schon früh erkennen, ob ein Jura-Studium das richtige für einen ist und ob man den hohen Anforderungen gewachsen ist. Wer ein Jura-Studium in Betracht zieht, ist hier also genau richtig aufgehoben! Besonders positiv für mich war es, dass ich stets unterstützt und gefördert wurde, sodass ich schon während des 13. Abiturjahrgangs mit meinem Jura-Studium an der Universität Bremen beginnen konnte. Eine tolle Erfahrung, welche an einer anderen Schule sicher nicht möglich gewesen wäre! Ich kann das BGW empfehlen, weil die Lehrer am BGW sehr kompetent sind und ein angenehmes Lernklima gewährleistet ist. Man wird stets gefordert über sich hinaus zu wachsen, was mir in vieler Hinsicht weitergeholfen hat!
Anne W., Jura-Studentin, Universität Bremen, Abitur 2010, Profil: Wirtschaft & Recht
... ich auch am Anfang meines BWL-Studiums gegenüber anderen erhebliche Vorteile hatte. Ich würde das BGW für jeden Wirtschaftsinteressierten empfehlen, gerade weil man in diesem Bereich eine Menge dazu lernt. Was ich im BGW sorgfältig Stück für Stück erlernen konnte, um es auch richtig zu verstehen, wurde im Studium binnen kürzester Zeit durchgenommen und manche von meinen Mitstudenten haben die Prüfung für externes Rechnungswesen immer noch nicht bestanden. Auch allgemein hat diese Schule ein angenehmes Lernklima und auch die Lehrenden haben stets ein Ohr parat, das sie gerne bereit sind zu verleihen, wobei das entscheidende hierbei dann ist, dass auch auf die Wünsche der Schüler eingegangen wird, was mir selbst eine große Hilfe war. Auch wenn ich mein Abitur eine Straße weiter von meinem Zuhause hätte machen können, bereue ich es kein Stück, dass ich mich für diese Schule entschieden habe, welche fast eine Stunde Bahnfahrt weit weg war. An dieser Stelle möchte ich dieser Schule und den dazugehörigen Lehrern, die mich unterrichtet haben, meinen Dank ausdrücken für die zwei Jahre, in denen ich nicht nur für meine berufliche Laufbahn dazu gelernt habe, sondern auch für meine private.
Tobias L., BWL-Studium, Abitur 2011, Profil: Betriebswirtschaft / Rechnungswesen / Controlling
... die Inhalte der Leistungskurse BWL, VWL zum großen Teil denen des Grundstudiums glichen. Somit konnte ich die ersten Semester mit besten Noten abschließen und gleichzeitig das Studentenleben in vollen Zügen genießen! Der einzelne Mensch wird gesehen, herangebildet und mit dem nötigen Rüstzeug ausgestattet, um eine anschließende (in meinem Fall universitäre) Ausbildung erfolgreich abzuschließen. In der 11. Klasse dachte ich, ich würde wegen Fächern wie Physik und Mathe das Abitur nicht schaffen, am Ende habe ich mich in diesen Fächern prüfen lassen. Die besten Lehrer meiner schulischen Karriere! Viel Erfolg weiterhin!
David W., Geschäftsführer Mexican Tears, Abitur 2007, Profil: Betriebswirtschaft / Rechnungswesen / Controlling
... es im Englisch-LK einen super Ansatz gibt, um die persönlichen Englischkenntnisse zu verbessern, indem man am Comenius Projekt teilnehmen kann. Im Fach VWL wird eine gute Vogelperspektive über die Wirtschaft vermittelt wird und im Fach BRC bekommt man praktische Anwendungsbeispiele, die einem einen guten Einblick in die Praxis einiger Betriebe geben. Außerdem hatte ich dort ziemlich gute Lehrerinnen!
Olesja S., Studium Gesundheitswissenschaften, Universität Bremen, Abitur 2012, Profil: Betriebswirtschaft / Rechnungswesen / Controlling
... die Lehrer einen fördern und ermutigen, aktiv am Unterricht teilzunehmen. Durch zahlreiche Projekte, Gruppenarbeiten und Präsentationen hatte man die Gelegenheit wichtige Soft Skills wie Organisations- und Teamfähigkeit zu erlangen und die Präsentationstechniken zu verbessern. Besonders gut hat mir BVWL gefallen. Dieses Fach wechselt halbjährlich zwischen betriebs- und volkswirtschaftlichen Themen und gibt einen umfassenden Überblick über die Vielfalt der Wirtschaftswissenschaften. Alle Profile bereiten einen optimal auf ein wirtschaftliches Studium vor. Die Vorkenntnisse, die ich während meiner Zeit beim BGW erlangt habe, ließen mich wichtige Zusammenhänge leichter erkennen und Theorien besser verstehen. Über die Analyse zahlreicher Artikel wird man stets über die Entwicklung volkswirtschaftlicher Kennzahlen auf dem Laufenden gehalten. Zudem hat mir die Ausarbeitung schriftlicher Referate die Bearbeitung von Hausarbeiten erleichtert.
Maria T., Internationaler Studiengang Volkswirtschaftslehre, Hochschule Bremen, Abitur 2011, Profil: Wirtschaft & Recht
... das BGW für Schüler, die später etwas mit Wirtschaft machen wollen, genau die richtige Schule ist. Ich studiere Wirtschaftsingenieurwesen und man merkt, dass ich in den wirtschaftlichen Fächern wie Rechnungswesen oder Marketing durch die Schule einen Vorteil habe. Denn an der Uni werden die Grundlagen in diesen Fächern nur sehr kurz behandelt. In der Schule haben wir solche Grundlagen sehr ausführlich besprochen, sodass ich in den wirtschaftlichen Fächern optimal vorbereitet war. Außerdem war für das Studium vorteilhaft, dass ich Mathe als Leistungskurs belegt hatte. Gefallen hat mir zudem, dass am BGW viel Wert auf Gruppenarbeiten/Präsentationen und Projektarbeiten gelegt wird. In jedem Jahr gab es bei uns eine Projektarbeit, sodass wir für die wichtige Projektarbeit in der 13. Klasse gut vorbereitet waren. Auch die Qualität des Unterrichts ist am BGW sehr gut. Insgesamt kann ich die Schule nur jedem weiterempfehlen.
Vinoth D., Studium Wirtschaftsingenieurwesen, Universität Bremen, Abitur 2012, Profil: Betriebswirtschaft / Rechnungswesen / Controlling
... viele grundlegende Themen der Betriebswirtschaftslehre in den Profilen behandelt werden. Auch das themenübergreifende Lernen ist von hohem Wert und bereitet den Einstieg ins Unternehmen vor, der dadurch einfacher ist. Darüber hinaus bietet die solide kaufmännische Grundausbildung Wettbewerbsvorteile sowohl im Studium, als auch in der Ausbildung und im Unternehmen!
Dennis W., Auszubildender im Groß- und Außenhandel, Willenbrock Fördertechnik Holding GmbH, Abitur 2012, Profil: Betriebswirtschaft / Rechnungswesen / Controlling
... man sehr gut auf eine kaufmännische Ausbildung vorbereitet wird! Vieles in der Berufsschule und auch im Studium habe ich auf der Grenzstraße schon gehabt, und das wirtschaftliche Denken fällt mir dank der Grenzstraße um einiges leichter. Die Lehrer sind jung und motiviert, man hat immer Spaß im Unterricht gehabt und trotzdem habe ich viel fürs Leben gelernt!
Julia H., Duales Studium zur Betriebswirtin, Abitur 2011, Profil: Wirtschaftsinformatik
... man durch den fachbezogenen Unterricht seine Interessen für die berufliche Zukunft finden kann. Nach drei Jahren auf der Grenzstraße war mir klar, dass ich weiterhin in die Richtung Wirtschaft gehen möchte. Das Themenfeld „Marketing“ konnte mich besonders überzeugen, sodass ich nach meiner Ausbildung ein Studium in der Richtung anstreben möchte. Das Wissen, das ich auf der Schule erlangen konnte, konnte ich bereits in der Berufsschule sowie in meinem Ausbildungsbetrieb einsetzen.
Lena K., Ausbildung zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel, Abitur 2010, Profil: Wirtschaft & Recht
... es mich wirklich gut auf den Start meines Studiums vorbereitet hat. Ich studiere Lehramt mit den Fächern Mathematik und Wirtschaft. Am BGW war ich im BRC- und Mathe-Leistungskurs. Durch diese Leistungskurse habe ich eine super Vorbereitung aufs Studium erhalten. Die ersten zwei Semester waren für mich z.B. in Wirtschaft nur Wiederholung.
Nadine J., Lehramt-Studium, Abitur 2011, Profil: Betriebswirtschaft / Rechnungswesen / Controlling
... hier fachlich gut ausgebildete Lehrer arbeiten, die einem den Lehrstoff super vermitteln können. Mir hat das Abitur am BGW in der Form geholfen, dass ich für das Studium schon Grundkenntnisse in gewissen Bereichen hatte. Am besten haben mir die Projekte am BGW gefallen. Hier bekommt man den Lehrstoff auf spielerische Art vermittelt. Ich kann neben den Lehrern das BGW empfehlen auf Grund der super Ausstattung an Lehrmaterialien und Lehrräumen, welches nicht an jeder Schule so gut ist. Für mich war der Schritt, an das BGW zu gehen und dort mein Abitur zu machen sicherlich der richtige und ich bereue es nicht. Hier lernte ich selbstständiges Lernen, welches gerade im Studium sehr gefragt ist.
Moritz S., BWL-Studium Universität Bremen, Abschluss Bachelor, Geschäftsführer der Wäscherei Max Stich GmbH, Abitur 2003, Profil: Betriebswirtschaft / Rechnungswesen / Controlling
... es sehr stark meinen Start ins Studium erleichtert hat! Durch meine Vorkenntnisse, die ich am BGW gewonnen habe, war das erste Semester an der Universität sehr leicht für mich. Für Schülerinnen und Schüler, die zur jetzigen Zeit wissen, dass sie eine wirtschaftliche Richtung in ihrem späteren Berufsleben einschlagen möchten, ist diese Schulform und somit das BGW perfekt! Ebenso hat mir die Praxisnähe am BGW sehr gut gefallen. Uns wurde zum Bespiel gezeigt, wie man eine Präsentation richtig hält. Solche Lerninhalte gaben mir im späteren Leben unter anderem in Vorstellungsgesprächen einen starken Halt und zudem einen Vorteil anderen Bewerber(inne)n gegenüber. Für mich war es damals eine sehr gute Entscheidung das BGW zu besuchen!
Fabian B., Studium Wirtschaftswissenschaften, Abitur 2010, Profil: Wirtschaftsinformatik
... sich das BGW mit der überwiegenden Anzahl der Themen beschäftigt, die in einer kaufmännischen Ausbildung behandelt werden - daher eine sehr gute Vorbereitung für eine Ausbildung. Zusätzlich war das BGW für mich eine gute Grundlage für mein Studium an der DAV in Bremen. Während der Zeit am BGW wurden die Grundlagen für meine Selbstständigkeit und meinen unternehmerischen Erfolg gelegt. Daher Danke und Gruß!
Paul G., Ausbildung Groß- und Außenhandel, Studium an der Deutschen Außenhandels- und Verkehrs-Akademie, Selbstständig, Abitur im Jahre: 2005, Profil: Wirtschaftsinformatik
Für den Besuch des Beruflichen Gymnasiums, der Berufsfachschulen oder der Berufsschule müssen Sie sich anmelden bzw. vom Ausbildungsbetrieb angemeldet werden. Alle dafür notwendigen Informationen und Termine finden Sie hier:
Bitte füllen Sie die Formulare gut leserlich aus und schicken sie uns per E-Mail, am besten in einer einzelnen PDF-Datei. Pages-Dateien können nicht verarbeitet werden! Alternativ können Sie uns die Unterlagen auch als JPG-Datei zukommen lassen, dann bitte unbedingt als Anhang. Nutzen Sie hierfür in Ihrem Mail-Programm das Büroklammer-Symbol 📎.
Bitte sehen Sie davon ab, uns Ihre Anmeldung per E-Mail und Briefpost doppelt zu schicken. Sollten Sie Ihre Anmeldung per Briefpost schicken müssen, verzichten Sie bitte zum Schutze der Umwelt auf den Gebrauch von Folien und Mappen jeglicher Art.
Außenhandelsgeschäfte haben für viele Unternehmen eine wichtige und zentrale Bedeutung. Die ausbildungsbegleitende Zusatzqualifikation Europakaufmann/-frau richtet sich an leistungsstarke und motivierte Auszubildende, die ihre kaufmännische Ausbildung bei der Handelskammer Bremen ablegen werden. Sie bietet ihnen die Möglichkeit, sich für den Einsatz in internationalen Tätigkeitsfeldern zu qualifizieren.
Im Rahmen dieser zweijährigen Zusatzausbildung werden umfassende Kenntnisse für Außenhandelsgeschäfte sowie Fremdsprachen- und EDV-Kenntnisse vermittelt bzw. vertieft. Sie beinhaltet darüber hinaus ein mindestens dreiwöchiges Betriebspraktikum im europäischen Ausland.
Der erforderliche Zusatzunterricht erfolgt in Kooperation mit weiteren kaufmännischen Berufsschulen und wird an verschiedenen Schulen im Stadtgebiet Bremen erteilt.
Die Zusatzausbildung beginnt jeweils im Februar. Das Anmelde- und Auswahlverfahren erfolgt im Herbst des Vorjahres. Nehmen Sie bei Interesse rechtzeitig Kontakt zu unserer Ansprechpartnerin auf.
In der Sendung "buten un binnen" war am 5. Juni 2024 der Beitrag "Durch dieses Programm können Bremer Azubis Europa besser kennen lernen" zu Erasmus+ zu sehen.